Donnerstag, 31. Dezember 2015

Die Symbolik von Gold

Gold ist seit jeher ein Stoff von großer Symbolkraft. Sein gelblicher Schimmer und sein bleibender Glanz machten das Edelmetall bei vielen Völkern zum Sinnbild für die Sonne, für das Licht und für das Göttliche mit seiner Unvergänglichkeit. Daher wurden schon vor Jahrtausenden Schmuck, Tempelgeräte und andere rituelle Gegenstände aus Gold gefertigt.

In geistig-spirituellen Kreisen hingegen ist Gold noch heute ein Symbol für Weisheit, Klarheit und Inspiration. Die Farbe ist eine Metapher für den Gipfelpunkt der geistigen Entwicklung.

Ich wünsche den Lesern meines Edelmetall-Blogs ein goldenes Jahr 2016…

Donnerstag, 12. November 2015

Goldminen-Produktion im 3. Quartal 2015

Das World Gold Council hat seinen neuen Bericht für das 3. Quartal 2015 veröffentlicht. Danach ist die Minenproduktion mit 827,8 Tonnen gegenüber dem 3. Quartal 2014 mit 836,1 Tonnen um etwa ein Prozent gefallen. Steigerungen der Goldgewinnung sind kaum zu erwarten.

Denn die Produktion älterer Minen, vor allem in Südafrika und in den USA, lässt  spürbar nach. Bis vor kurzem wurde dies durch die Produktionssteigerungen neuer Minen aufgefangen, welche inzwischen aber mit voller Kraft arbeiten und daher keine weiteren Zuwächse versprechen. Da zugleich weniger in die Exploration und Entwicklung investiert wurde, befinden sich weniger neue Minenprojekte in der Pipeline.

Die Kosten der Goldproduktion sind weiter gefallen, was jedoch vor allem an günstigen Wechselkursen und Ölpreisen liegt. Dies sind temporäre Faktoren, die sich schnell auch wieder ändern können.

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Die Goldbarrenliste der Deutschen Bundesbank

Nach jahrelanger Kritik an der Geheimniskrämerei der Deutschen Bundesbank bezüglich der Lagerorte ihrer Goldbestände hat man sich dort entschlossen, die komplette Liste sämtlicher Goldbarren publik zu machen.

Die Lektüre des 2.302 Seiten umfassenden Dokuments ist zugegebenermaßen nicht sehr spannend, aber aufschlussreich. Aufgeführt sind 270.316 Goldbarren, von denen 95.364 bei der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main lagern, 35.066 bei der Bank of England in London, 24.455 bei der Banque de France in Paris und 115.431 bei der Federal Reserve Bank of New York in New York.

Die Liste mit dem Stand vom 31. Dezember 2014 wurde am 7. Oktober 2015 veröffentlicht und soll fortan jährlich aktualisiert werden. Sie nennt jeden einzelnen Goldbarren mit Inventarnummer, Gewicht, Feinheit und Feingewicht auf ein Zehntel Gramm genau (insgesamt 3.384.227,7839 Kilogramm oder 3.384 Tonnen).

Dienstag, 13. Oktober 2015

Engpässe bei Silbermünzen

Den weitaus größten Teil des gehandelten Silbers gibt es gar nicht. Es existiert nur als Terminkontrakt oder ähnlich auf Papier oder in Computersystemen. 2014 wurde allein an der New Yorker COMEX mehr als 60 Mal soviel Silber gehandelt, wie im gesamten Jahr an physischem Silber auf dem Weltmarkt produziert wurde. Diese gewaltigen Handelsvolumina an imaginärem Silber bestimmen den Preis des Edelmetalls ungeachtet der Knappheit physischen Silbers.

So ist es möglich, dass der Preis als Knappheitsindikator versagt. Wenn reales Silber kaum zu kriegen ist, müsste sein Preis gewaltig ansteigen. Tatsächlich kann er aber auf niedrigem Niveau verharren, weil aus dem Nichts erzeugte Terminkontrakte ein riesiges Angebot vorgaukeln. Der Preis wird künstlich nach unten gedrückt.

Eine ähnliche Situation scheint zur Zeit vorzuliegen. Die Nachfrage nach echtem Silber, insbesondere nach Münzen, ist enorm hoch. Wie das Silver Institute vermeldet, sind gegenwärtig Engpässe bei der Versorgung mit Silbermünzen zu beobachten. Die staatlichen Münzprägeanstalten in den USA, in Kanada, Australien, Österreich und Großbritannien – allesamt Hersteller beliebter Anlagemünzen – haben ihre Lieferungen rationiert. Auch Barren unter 100 Unzen sind davon betroffen. Käufer müssen teilweise drei bis vier Wochen auf Münzen warten, die normalerweise jederzeit verfügbar sind. Einen solchen Vorgang hat es – außer gelegentlich bei der U.S. Mint – in jüngerer Vergangenheit nicht gegeben.

Dienstag, 22. September 2015

Rhodium: Angebot und Nachfrage 2015 (vorläufig)

Auf seiner Website gibt Johnson Matthey die neuesten Rhodium-Marktdaten für das Jahr 2015 bekannt. Die Zahlen für 2015 sind hochgerechnet bzw. geschätzt. Ältere Zahlen werden in der Regel noch konsolidiert.

Rhodiumangebot in Kilogramm
2013
2014
2015*
Minenproduktion
21.555
19.191
22.581
Recycling
8.647
9.829
10.357
Gesamt
30.201
29.020
32.939
Eigene Umrechnung von Unzen in Kilogramm
Rhodiumnachfrage in Kilogramm
2013
2014
2015*
Fahrzeugkatalysatoren
24.447
26.034
26.469
Sonstige Industrien
6.625
5.225
4.541
Gesamt
31.072
31.259
31.010
Lagerbestände (Puffer)
-871
-2.239
1.928
* = Hochrechnungen nach Stand Mai 2015
Quelle: Johnson Matthey

Aus irgendwelchen Gründen wird das Recycling von Johnson Matthey immer als negative Nachfrage geführt. Dadurch scheint das Angebot knapper, als es tatsächlich ist. Da recyceltes Edelmetall meiner Ansicht nach jedoch als Angebot zur Verfügung steht, bringe ich es auch auf der Angebotsseite unter.

Freitag, 31. Juli 2015

Aktuelle Preise für Platinmetalle

Die Notierungen von Platinmetallen in New York am 31. Juli 2015 um 9:30 Uhr in U.S.-Dollar pro Feinunze zeigt die folgende Tabelle:

Platin
991
Palladium
619
Rhodium
775
Iridium
500
Ruthenium
42

Freitag, 19. Juni 2015

Kosten der Goldgewinnung 2014

In einem älteren Post habe ich beschrieben, dass es unterschiedliche Methoden gibt, die Kosten der Goldförderung zu ermitteln. Die Angaben der Kosten weichen – je nach gewählter Methode – erheblich voneinander ab.

Seit etwa zwei Jahren setzt sich die Nennung der "All-in (sustaining) (cash) costs" bei den Minengesellschaften zunehmend durch. Dies ist wohl die "ehrlichste" Angabe. Die folgende Tabelle listet die Kostenarten und die Kostenhöhen (in U.S.-Dollar pro Feinunze, aufsteigend sortiert) einiger der größten Produzenten auf, sofern sie in den neuesten Geschäftsberichten erwähnt wurden.

Kosten der Goldgewinnung pro Feinunze in U.S.-Dollar 2014
Unternehmen
Land (Hauptsitz)
Kostenart
Kosten 2014

Polyus Gold
Russland
total cash cost
585

Polymetal International plc.
Russland
all-in sustaining cash costs
634

Agnico-Eagle Mines
Kanada
total cash costs on co-product basis
721

Yamana Gold
Kanada
all-in sustaining costs per eqoz
807

Barrick Gold
Kanada
all-in sustaining cash costs
864

Newcrest Mining
Australien
total costs after by-product credits
897

Goldcorp
Kanada
all-in sustaining costs
949

Kinross Gold
Kanada
all-in sustaining costs per eqoz
973

Newmont Mining
USA
all-in sustaining costs
1.002

Sibanye Gold
Südafrika
all-in sustaining costs
1.071

Gold Fields
Südafrika
all-in costs
1.087

AngloGold Ashanti
Südafrika
all-in costs
1.148

Harmony Gold
Südafrika
all-in sustaining costs
1.242

Quellen: Geschäftsberichte (Annual Reports) 2014

Interessant sind die zu erkennenden "Länderblöcke". So weisen südafrikanische Minengesellschaften durchweg die höchsten Kosten auf und können bei dem gegenwärtigen Goldpreis (USD 1.201,85 im gestrigen PM-Fixing) kaum noch gewinnbringend arbeiten.

Bei allen Unternehmen sind die Kosten gegenüber 2013 deutlich gefallen, was mit den gesunkenen Energiekosten zu erklären ist. Wichtig ist auch, dass die Unternehmen Durchschnittskosten für alle Minen angeben. Teilweise werden diese zusätzlich nach Minen aufgeschlüsselt, die unterschiedlich produktiv sind und gewaltige Unterschiede in den Kosten aufweisen können.

Mittwoch, 17. Juni 2015

Die größten Goldproduzenten 2014


Inzwischen sind die Geschäftsberichte (Annual Reports) für das Geschäftsjahr 2014 veröffentlicht und von mir ausgewertet. Die Rangliste der größten Goldminengesellschaften nach der von ihnen angegebenen Fördermenge (Produktion) sieht wie folgt aus:

Die größten Goldminengesellschaften 2014
Rang
Unternehmen
Land (Hauptsitz)
Fördermenge 2014 in Tonnen

1
Barrick Gold
Kanada
194,4

2
Newmont Mining***
USA
150,7

3
AngloGold Ashanti
Südafrika
138,0

4
Goldcorp
Kanada
89,3

5
Kinross Gold**
Kanada
84,3

6
Newcrest Mining*
Australien
74,5

7
Gold Fields
Südafrika
69,0

8
Polyus Gold
Russland
52,8

9
Sibanye Gold
Südafrika
49,5

10
Polymetal**
Russland
44,5

11
Agnico-Eagle Mines
Kanada
44,5

12
Yamana Gold
Kanada
43,6

13
Freeport-McMoRan
USA
37,8

14
Harmony Gold*
Südafrika
36,5

15
Zijin Mining
China
33,7

* = 12 Monate bis 30. Juni 2014
** = Gold Equivalent Ounces (einschließlich Silber und Kupfer)
*** = Attributable (anteilig anrechenbar)
Quellen: Geschäftsberichte (Annual Reports) 2014

Sollte ich bei meiner Zusammenstellung ein Unternehmen übersehen haben, welches aufgrund seiner Fördermenge in diese Liste gehört, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.

Samstag, 16. Mai 2015

Die größten Silberproduzenten 2014


Größter Silberproduzent der Welt ist bereits seit mehreren Jahren Mexiko. Die 20 größten Förderländer entnehmen Sie der folgenden Tabelle:

Die 20 größten Silberproduzenten 2014
Rang
Land
Fördermenge 2013 in Tonnen
Fördermenge 2014 in Tonnen

1
Mexiko
5.822,6
5.999,9

2
Peru
3.716,9
3.779,1

3
China
3.595,6
3.567,6

4
Australien
1.841,3
1.847,5

5
Chile
1.219,3
1.573,8

6
Bolivien
1.281,5
1.343,7

7
Russland
1.427,6
1.334,3

8
Polen
1.169,5
1.262,8

9
USA
1.038,9
1.169,5

10
Argentinien
774,5
905,1

11
Guatemala
279,9
858,5

12
Kasachstan
609,6
544,3

13
Kanada
647,0
482,1

14
Schweden
335,9
395,0

15
Marokko
255,0
276,8

16
Indien
332,8
261,3

17
Indonesien
255,0
239,5

18
Türkei
186,6
205,3

19
Dominikanische Republik
87,1
140,0

20
Armenien
105,8
115,1


Südafrika ist seit 2013 nicht mehr unter den Top-20 zu finden.

Siehe auch: Das Edelmetall-Buch